Abstract
Ruedersforf cement factory was commissioned a century ago as one of the first in Germany. After the plant was taken over by Readymix AG, a comprehensive sanitation concept was carried through. The plant has a production capacity of 8000 t/d of cement clinkers which are produced in a new kiln with a capacity of 6000 t/d and two modernized kilns each with a capacity of 1000 t/d. Reduction of energy consumption was the main goal of modernisation, with fuel gas generation in a circulating fluidized bed as a key element. The unit provides 40 % of the energy consumed by the clinker production process and is also used for selective ash production up to 25 t/h. The ash is used as a raw material for cement production. (orig./SR) [Deutsch] Bereits vor 100 Jahren wurde eine der ersten Zementfabriken in Deutschland am Standort Ruedersdorf in Betrieb genommen. Zum Erhalt der Wettbewerbsfaehigkeit wurde nach der Uebernahme des Werkes Ruedersdorf durch die Readymix AG ein umfangreiches Sanierungskonzept in die Wege geleitet. Bei einer Produktionskapazitaet von ca. 8 000 t Klinker pro Tag werden eine neue Ofenanlage mit einer Kapazitaet von 6 000 t/Tag sowie 2 sanierte kleine Anlagen zu je 1000 t/Tag betrieben.
More>>
Albrecht, J;
Gafron, B;
[1]
Scur, P;
Wirthwein, R
[2]
- Lurgi Umwelt GmbH, Frankfurt am Main (Germany)
- Ruedersdorfer Zement GmbH (Germany)
Citation Formats
Albrecht, J, Gafron, B, Scur, P, and Wirthwein, R.
Gasification of secondary fuels in a circulating fluidized bed for energetic use in cement production; Vergasung von Sekundaerbrennstoffen in der zirkulierenden Wirbelschicht zur energetischen Nutzung fuer die Zementherstellung.
Germany: N. p.,
1998.
Web.
Albrecht, J, Gafron, B, Scur, P, & Wirthwein, R.
Gasification of secondary fuels in a circulating fluidized bed for energetic use in cement production; Vergasung von Sekundaerbrennstoffen in der zirkulierenden Wirbelschicht zur energetischen Nutzung fuer die Zementherstellung.
Germany.
Albrecht, J, Gafron, B, Scur, P, and Wirthwein, R.
1998.
"Gasification of secondary fuels in a circulating fluidized bed for energetic use in cement production; Vergasung von Sekundaerbrennstoffen in der zirkulierenden Wirbelschicht zur energetischen Nutzung fuer die Zementherstellung."
Germany.
@misc{etde_650671,
title = {Gasification of secondary fuels in a circulating fluidized bed for energetic use in cement production; Vergasung von Sekundaerbrennstoffen in der zirkulierenden Wirbelschicht zur energetischen Nutzung fuer die Zementherstellung}
author = {Albrecht, J, Gafron, B, Scur, P, and Wirthwein, R}
abstractNote = {Ruedersforf cement factory was commissioned a century ago as one of the first in Germany. After the plant was taken over by Readymix AG, a comprehensive sanitation concept was carried through. The plant has a production capacity of 8000 t/d of cement clinkers which are produced in a new kiln with a capacity of 6000 t/d and two modernized kilns each with a capacity of 1000 t/d. Reduction of energy consumption was the main goal of modernisation, with fuel gas generation in a circulating fluidized bed as a key element. The unit provides 40 % of the energy consumed by the clinker production process and is also used for selective ash production up to 25 t/h. The ash is used as a raw material for cement production. (orig./SR) [Deutsch] Bereits vor 100 Jahren wurde eine der ersten Zementfabriken in Deutschland am Standort Ruedersdorf in Betrieb genommen. Zum Erhalt der Wettbewerbsfaehigkeit wurde nach der Uebernahme des Werkes Ruedersdorf durch die Readymix AG ein umfangreiches Sanierungskonzept in die Wege geleitet. Bei einer Produktionskapazitaet von ca. 8 000 t Klinker pro Tag werden eine neue Ofenanlage mit einer Kapazitaet von 6 000 t/Tag sowie 2 sanierte kleine Anlagen zu je 1000 t/Tag betrieben. In der neuen Ofenanlage werden alle Moeglichkeiten genutzt, den Energiebedarf fuer die Klinkerproduktion zu senken. Eine wesentliche neue innovative Komponente ist dabei eine Brenngaserzeugung in einer Zirkulierenden Wirbelschicht, ueber die im folgenden berichtet werden soll. Die Anlage kann bis zu 40% des Energiebedarfes des Zementprozesses liefern. Weiterhin wird mit der ZWS eine gezielte Ascheproduktion, bis zu 25 t/h, betrieben. Diese Aschen sind Teil der Rohstoffrezeptur an der Rohmuehle. (orig./SR)}
place = {Germany}
year = {1998}
month = {Sep}
}
title = {Gasification of secondary fuels in a circulating fluidized bed for energetic use in cement production; Vergasung von Sekundaerbrennstoffen in der zirkulierenden Wirbelschicht zur energetischen Nutzung fuer die Zementherstellung}
author = {Albrecht, J, Gafron, B, Scur, P, and Wirthwein, R}
abstractNote = {Ruedersforf cement factory was commissioned a century ago as one of the first in Germany. After the plant was taken over by Readymix AG, a comprehensive sanitation concept was carried through. The plant has a production capacity of 8000 t/d of cement clinkers which are produced in a new kiln with a capacity of 6000 t/d and two modernized kilns each with a capacity of 1000 t/d. Reduction of energy consumption was the main goal of modernisation, with fuel gas generation in a circulating fluidized bed as a key element. The unit provides 40 % of the energy consumed by the clinker production process and is also used for selective ash production up to 25 t/h. The ash is used as a raw material for cement production. (orig./SR) [Deutsch] Bereits vor 100 Jahren wurde eine der ersten Zementfabriken in Deutschland am Standort Ruedersdorf in Betrieb genommen. Zum Erhalt der Wettbewerbsfaehigkeit wurde nach der Uebernahme des Werkes Ruedersdorf durch die Readymix AG ein umfangreiches Sanierungskonzept in die Wege geleitet. Bei einer Produktionskapazitaet von ca. 8 000 t Klinker pro Tag werden eine neue Ofenanlage mit einer Kapazitaet von 6 000 t/Tag sowie 2 sanierte kleine Anlagen zu je 1000 t/Tag betrieben. In der neuen Ofenanlage werden alle Moeglichkeiten genutzt, den Energiebedarf fuer die Klinkerproduktion zu senken. Eine wesentliche neue innovative Komponente ist dabei eine Brenngaserzeugung in einer Zirkulierenden Wirbelschicht, ueber die im folgenden berichtet werden soll. Die Anlage kann bis zu 40% des Energiebedarfes des Zementprozesses liefern. Weiterhin wird mit der ZWS eine gezielte Ascheproduktion, bis zu 25 t/h, betrieben. Diese Aschen sind Teil der Rohstoffrezeptur an der Rohmuehle. (orig./SR)}
place = {Germany}
year = {1998}
month = {Sep}
}