Abstract
The idea of a 'zero emission city' is investigated by the Institut Wohnen und Umwelt on behalf of the Federal Minister of Education and Research. After describing the current situation and defining the key parameters of a 'zero emission city', settlement structures, power supply, production processes and transportation are analyzed and linked with the communal action level to obtain a framework for research, activities and actions. The study ends with recommendations for a research programme 'zero emission city'. (orig.) [German] Die von den Staedten der Industrielaender ausgehenden Emissionen stellen im Hinblick auf die globalen Belastungen wie z.B. Treibhauseffekt, Ozonabbau und Versauerung das Hauptproblem dar. Aus diesem Grunde bietet es sich an, den Gedanken der 'Null-Emissions-Stadt', der Vision einer moeglichst emissionsfreien Stadt, aufzugreifen und auf seine Tragfaehigkeit fuer innovative Handlungsmodelle forschungsstrategisch zu ueberpruefen. Das Bundesministerium fuer Bildung und Forschung hat das Institut Wohnen und Umwelt beauftragt, in einer Sondierungsstudie dieser Fragestellung nachzugehen. Nach der Festlegung der Ausgangsbedingungen und Eckpunkte der Vision 'Null-Emissions-Stadt' und der Analyse der vier Handlungsfelder Siedlungsstrukturen, Energieversorgung, Produktionsprozesse (Kreislaufwirtschaft) und Verkehr werden diese aufgegriffen und mit der kommunalen Handlungsebene verknuepft und zu einem Forschungs-, Handlungs- und moeglichen Aktionsrahmen zusammengefuegt. Die Studie schliesst mit Hinweisen fuer die Gestaltung eines
More>>
Citation Formats
Diefenbach, N, Enseling, A, Werner, P, Flade, A, Greiff, R, Hennings, D, Muehlich, E, Wullkopf, U, Sturm, P, Kieslich, W, Born, R, Grossklos, M, Hatteh, R, Mueller, K, Ratschow, A, and Valouch-Fornoff, C.
Zero emission city. Preliminary study; Null-Emissions-Stadt. Sondierungsstudie.
Germany: N. p.,
2002.
Web.
Diefenbach, N, Enseling, A, Werner, P, Flade, A, Greiff, R, Hennings, D, Muehlich, E, Wullkopf, U, Sturm, P, Kieslich, W, Born, R, Grossklos, M, Hatteh, R, Mueller, K, Ratschow, A, & Valouch-Fornoff, C.
Zero emission city. Preliminary study; Null-Emissions-Stadt. Sondierungsstudie.
Germany.
Diefenbach, N, Enseling, A, Werner, P, Flade, A, Greiff, R, Hennings, D, Muehlich, E, Wullkopf, U, Sturm, P, Kieslich, W, Born, R, Grossklos, M, Hatteh, R, Mueller, K, Ratschow, A, and Valouch-Fornoff, C.
2002.
"Zero emission city. Preliminary study; Null-Emissions-Stadt. Sondierungsstudie."
Germany.
@misc{etde_20523973,
title = {Zero emission city. Preliminary study; Null-Emissions-Stadt. Sondierungsstudie}
author = {Diefenbach, N, Enseling, A, Werner, P, Flade, A, Greiff, R, Hennings, D, Muehlich, E, Wullkopf, U, Sturm, P, Kieslich, W, Born, R, Grossklos, M, Hatteh, R, Mueller, K, Ratschow, A, and Valouch-Fornoff, C}
abstractNote = {The idea of a 'zero emission city' is investigated by the Institut Wohnen und Umwelt on behalf of the Federal Minister of Education and Research. After describing the current situation and defining the key parameters of a 'zero emission city', settlement structures, power supply, production processes and transportation are analyzed and linked with the communal action level to obtain a framework for research, activities and actions. The study ends with recommendations for a research programme 'zero emission city'. (orig.) [German] Die von den Staedten der Industrielaender ausgehenden Emissionen stellen im Hinblick auf die globalen Belastungen wie z.B. Treibhauseffekt, Ozonabbau und Versauerung das Hauptproblem dar. Aus diesem Grunde bietet es sich an, den Gedanken der 'Null-Emissions-Stadt', der Vision einer moeglichst emissionsfreien Stadt, aufzugreifen und auf seine Tragfaehigkeit fuer innovative Handlungsmodelle forschungsstrategisch zu ueberpruefen. Das Bundesministerium fuer Bildung und Forschung hat das Institut Wohnen und Umwelt beauftragt, in einer Sondierungsstudie dieser Fragestellung nachzugehen. Nach der Festlegung der Ausgangsbedingungen und Eckpunkte der Vision 'Null-Emissions-Stadt' und der Analyse der vier Handlungsfelder Siedlungsstrukturen, Energieversorgung, Produktionsprozesse (Kreislaufwirtschaft) und Verkehr werden diese aufgegriffen und mit der kommunalen Handlungsebene verknuepft und zu einem Forschungs-, Handlungs- und moeglichen Aktionsrahmen zusammengefuegt. Die Studie schliesst mit Hinweisen fuer die Gestaltung eines Forschungsprogramms 'Null-Emissions-Stadt'. (orig.)}
place = {Germany}
year = {2002}
month = {Oct}
}
title = {Zero emission city. Preliminary study; Null-Emissions-Stadt. Sondierungsstudie}
author = {Diefenbach, N, Enseling, A, Werner, P, Flade, A, Greiff, R, Hennings, D, Muehlich, E, Wullkopf, U, Sturm, P, Kieslich, W, Born, R, Grossklos, M, Hatteh, R, Mueller, K, Ratschow, A, and Valouch-Fornoff, C}
abstractNote = {The idea of a 'zero emission city' is investigated by the Institut Wohnen und Umwelt on behalf of the Federal Minister of Education and Research. After describing the current situation and defining the key parameters of a 'zero emission city', settlement structures, power supply, production processes and transportation are analyzed and linked with the communal action level to obtain a framework for research, activities and actions. The study ends with recommendations for a research programme 'zero emission city'. (orig.) [German] Die von den Staedten der Industrielaender ausgehenden Emissionen stellen im Hinblick auf die globalen Belastungen wie z.B. Treibhauseffekt, Ozonabbau und Versauerung das Hauptproblem dar. Aus diesem Grunde bietet es sich an, den Gedanken der 'Null-Emissions-Stadt', der Vision einer moeglichst emissionsfreien Stadt, aufzugreifen und auf seine Tragfaehigkeit fuer innovative Handlungsmodelle forschungsstrategisch zu ueberpruefen. Das Bundesministerium fuer Bildung und Forschung hat das Institut Wohnen und Umwelt beauftragt, in einer Sondierungsstudie dieser Fragestellung nachzugehen. Nach der Festlegung der Ausgangsbedingungen und Eckpunkte der Vision 'Null-Emissions-Stadt' und der Analyse der vier Handlungsfelder Siedlungsstrukturen, Energieversorgung, Produktionsprozesse (Kreislaufwirtschaft) und Verkehr werden diese aufgegriffen und mit der kommunalen Handlungsebene verknuepft und zu einem Forschungs-, Handlungs- und moeglichen Aktionsrahmen zusammengefuegt. Die Studie schliesst mit Hinweisen fuer die Gestaltung eines Forschungsprogramms 'Null-Emissions-Stadt'. (orig.)}
place = {Germany}
year = {2002}
month = {Oct}
}