Abstract
For many waste incineration plants, the emission limit values set in the 17th Ordinance for the Implementation of the German Law for Air Pollution Control and Noise Abatement of 1990 require additional measures for flue gas cleaning. One technique to keep the limit values for heavy metals, dioxins and furans is the adsorptive gas cleaning in an activated carbon filter. Such filters work by sorbent injection into a fluidised bed reactor or a flue gas duct followed by a fibre filter or as moving bed adsorber. This report contains notes and demands on the safety of activated carbon filters at waste incineration plants subjected to the German Hazardous Incident Ordinance (12. BImSchV). Measures are shown to prevent and to limit the effects of fires, explosions and of toxic gas or dust emissions. Thus the report should assist the fulfilment of the safety duties according to the Hazardous Incident Ordinance. Furthermore it should help to produce, check and assess any necessary safety reports. (orig.). [Deutsch] Die Emissionsgrenzwerte der 1990 in Kraft getretenen 17. Verordnung zur Durchfuehrung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes erfordern fuer eine Vielzahl von Abfallverbrennungsanlagen Massnahmen zur weitergehenden Rauchgasreinigung. Ein Verfahren zur Einhaltung der Emissionsgrenzwerte fuer Schwermetalle und Dioxine/Furane ist die adsorptive
More>>
Citation Formats
Hansmann, G, and Wefers, H.
Notes and demands on the safety of activated carbon filters at waste incineration plants subjected to the German Hazardous Incident Ordinance (12. BImSchV); Sicherheitstechnik bei Aktivkoksfiltern an Abfallverbrennungsanlagen - Hinweise und Anforderungen aus der Sicht der Stoerfall-Verordnung.
Germany: N. p.,
1991.
Web.
Hansmann, G, & Wefers, H.
Notes and demands on the safety of activated carbon filters at waste incineration plants subjected to the German Hazardous Incident Ordinance (12. BImSchV); Sicherheitstechnik bei Aktivkoksfiltern an Abfallverbrennungsanlagen - Hinweise und Anforderungen aus der Sicht der Stoerfall-Verordnung.
Germany.
Hansmann, G, and Wefers, H.
1991.
"Notes and demands on the safety of activated carbon filters at waste incineration plants subjected to the German Hazardous Incident Ordinance (12. BImSchV); Sicherheitstechnik bei Aktivkoksfiltern an Abfallverbrennungsanlagen - Hinweise und Anforderungen aus der Sicht der Stoerfall-Verordnung."
Germany.
@misc{etde_10143966,
title = {Notes and demands on the safety of activated carbon filters at waste incineration plants subjected to the German Hazardous Incident Ordinance (12. BImSchV); Sicherheitstechnik bei Aktivkoksfiltern an Abfallverbrennungsanlagen - Hinweise und Anforderungen aus der Sicht der Stoerfall-Verordnung}
author = {Hansmann, G, and Wefers, H}
abstractNote = {For many waste incineration plants, the emission limit values set in the 17th Ordinance for the Implementation of the German Law for Air Pollution Control and Noise Abatement of 1990 require additional measures for flue gas cleaning. One technique to keep the limit values for heavy metals, dioxins and furans is the adsorptive gas cleaning in an activated carbon filter. Such filters work by sorbent injection into a fluidised bed reactor or a flue gas duct followed by a fibre filter or as moving bed adsorber. This report contains notes and demands on the safety of activated carbon filters at waste incineration plants subjected to the German Hazardous Incident Ordinance (12. BImSchV). Measures are shown to prevent and to limit the effects of fires, explosions and of toxic gas or dust emissions. Thus the report should assist the fulfilment of the safety duties according to the Hazardous Incident Ordinance. Furthermore it should help to produce, check and assess any necessary safety reports. (orig.). [Deutsch] Die Emissionsgrenzwerte der 1990 in Kraft getretenen 17. Verordnung zur Durchfuehrung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes erfordern fuer eine Vielzahl von Abfallverbrennungsanlagen Massnahmen zur weitergehenden Rauchgasreinigung. Ein Verfahren zur Einhaltung der Emissionsgrenzwerte fuer Schwermetalle und Dioxine/Furane ist die adsorptive Schadstoffabscheidung in einem Aktivkoksfilter. Als Bauformen eines solchen Aktivkoksfilters werden derzeit Flugstrom- oder Wirbelschichtadsorber mit nachgeschaltetem Gewebefilter oder Wanderbettadsorber vorgesehen. Der vorliegende Bericht beinhaltet sicherheitstechnische Hinweise und Anforderungen an Aktivkoksfilter bei Abfallverbrennungsanlagen, die der Stoerfall-Verordnung unterliegen. Es werden Massnahmen zur Verhinderung und zur Begrenzung der Auswirkungen von Braenden, Explosionen und von Freisetzung schadstoffbeladener Staeube oder Gase aufgezeigt. Hierdurch soll eine Hilfestellung bei der Erfuellung der Sicherheitspflichten nach der Stoerfall-Verordnung und bei der Erstellung, Pruefung und Begutachtung ggf. erforderlicher Sicherheitsanalysen gegeben werden. (orig.).}
place = {Germany}
year = {1991}
month = {Dec}
}
title = {Notes and demands on the safety of activated carbon filters at waste incineration plants subjected to the German Hazardous Incident Ordinance (12. BImSchV); Sicherheitstechnik bei Aktivkoksfiltern an Abfallverbrennungsanlagen - Hinweise und Anforderungen aus der Sicht der Stoerfall-Verordnung}
author = {Hansmann, G, and Wefers, H}
abstractNote = {For many waste incineration plants, the emission limit values set in the 17th Ordinance for the Implementation of the German Law for Air Pollution Control and Noise Abatement of 1990 require additional measures for flue gas cleaning. One technique to keep the limit values for heavy metals, dioxins and furans is the adsorptive gas cleaning in an activated carbon filter. Such filters work by sorbent injection into a fluidised bed reactor or a flue gas duct followed by a fibre filter or as moving bed adsorber. This report contains notes and demands on the safety of activated carbon filters at waste incineration plants subjected to the German Hazardous Incident Ordinance (12. BImSchV). Measures are shown to prevent and to limit the effects of fires, explosions and of toxic gas or dust emissions. Thus the report should assist the fulfilment of the safety duties according to the Hazardous Incident Ordinance. Furthermore it should help to produce, check and assess any necessary safety reports. (orig.). [Deutsch] Die Emissionsgrenzwerte der 1990 in Kraft getretenen 17. Verordnung zur Durchfuehrung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes erfordern fuer eine Vielzahl von Abfallverbrennungsanlagen Massnahmen zur weitergehenden Rauchgasreinigung. Ein Verfahren zur Einhaltung der Emissionsgrenzwerte fuer Schwermetalle und Dioxine/Furane ist die adsorptive Schadstoffabscheidung in einem Aktivkoksfilter. Als Bauformen eines solchen Aktivkoksfilters werden derzeit Flugstrom- oder Wirbelschichtadsorber mit nachgeschaltetem Gewebefilter oder Wanderbettadsorber vorgesehen. Der vorliegende Bericht beinhaltet sicherheitstechnische Hinweise und Anforderungen an Aktivkoksfilter bei Abfallverbrennungsanlagen, die der Stoerfall-Verordnung unterliegen. Es werden Massnahmen zur Verhinderung und zur Begrenzung der Auswirkungen von Braenden, Explosionen und von Freisetzung schadstoffbeladener Staeube oder Gase aufgezeigt. Hierdurch soll eine Hilfestellung bei der Erfuellung der Sicherheitspflichten nach der Stoerfall-Verordnung und bei der Erstellung, Pruefung und Begutachtung ggf. erforderlicher Sicherheitsanalysen gegeben werden. (orig.).}
place = {Germany}
year = {1991}
month = {Dec}
}