Abstract
This final report summarizes the results of a preliminary study on behalf of Buna AG and Leunawerke AG. With regard to the individual situations the study investigated the conditions for modular HTR-2 reactors to cover on-site process heat and electric power demands. HTR-2 reactor erection and operation were analyzed for their economic efficiency compared with fossil-fuel power plants. Considering the prospective product lines, the technical and economic conditions were developed in close cooperation with Buna AG and Leunawerke AG. The study focused on the technical integration of modular HTR reactors into plants with regard to safety concepts, on planning, acceptance and erection concepts which largely exclude uncalculable scheduling and financial risks, and on comparative economic analyses with regard to fossil-fuel power plants. (orig.). [Deutsch] Der vorliegende Abschlussbericht fasst die Ergebnisse der fuer die Buna AG und die Leunawerke AG durchgefuehrten Vorprojektstudie zusammen. Das Ziel der Studie war es, unter den jeweils werksspezifischen Randbedingungen darzulegen, unter welchen Voraussetzungen eine HTR-2-Modul-Kraftwerksanlage zur Deckung des werksseitigen Prozessdampf- und Strombedarfs geeignet ist und auch im Vergleich zu fossil gefeuerten Industrie-Kraftwerken wirtschaftlich errichtet und betrieben werden kann. Die technischen und wirtschaftlichen Randbedingungen wurden, unter Beruecksichtigung der geplanten zukuenftigen Produktlinien, mit der Buna AG und der
More>>
Citation Formats
None.
Concept of a HTR modular plant for generation of process heat in a chemical plant. Final report; Konzepterarbeitung fuer eine HTR-Modul-Anlage zur Prozessdampferzeugung in einer Chemieanlage. Abschlussbericht.
Germany: N. p.,
1991.
Web.
None.
Concept of a HTR modular plant for generation of process heat in a chemical plant. Final report; Konzepterarbeitung fuer eine HTR-Modul-Anlage zur Prozessdampferzeugung in einer Chemieanlage. Abschlussbericht.
Germany.
None.
1991.
"Concept of a HTR modular plant for generation of process heat in a chemical plant. Final report; Konzepterarbeitung fuer eine HTR-Modul-Anlage zur Prozessdampferzeugung in einer Chemieanlage. Abschlussbericht."
Germany.
@misc{etde_10131050,
title = {Concept of a HTR modular plant for generation of process heat in a chemical plant. Final report; Konzepterarbeitung fuer eine HTR-Modul-Anlage zur Prozessdampferzeugung in einer Chemieanlage. Abschlussbericht}
author = {None}
abstractNote = {This final report summarizes the results of a preliminary study on behalf of Buna AG and Leunawerke AG. With regard to the individual situations the study investigated the conditions for modular HTR-2 reactors to cover on-site process heat and electric power demands. HTR-2 reactor erection and operation were analyzed for their economic efficiency compared with fossil-fuel power plants. Considering the prospective product lines, the technical and economic conditions were developed in close cooperation with Buna AG and Leunawerke AG. The study focused on the technical integration of modular HTR reactors into plants with regard to safety concepts, on planning, acceptance and erection concepts which largely exclude uncalculable scheduling and financial risks, and on comparative economic analyses with regard to fossil-fuel power plants. (orig.). [Deutsch] Der vorliegende Abschlussbericht fasst die Ergebnisse der fuer die Buna AG und die Leunawerke AG durchgefuehrten Vorprojektstudie zusammen. Das Ziel der Studie war es, unter den jeweils werksspezifischen Randbedingungen darzulegen, unter welchen Voraussetzungen eine HTR-2-Modul-Kraftwerksanlage zur Deckung des werksseitigen Prozessdampf- und Strombedarfs geeignet ist und auch im Vergleich zu fossil gefeuerten Industrie-Kraftwerken wirtschaftlich errichtet und betrieben werden kann. Die technischen und wirtschaftlichen Randbedingungen wurden, unter Beruecksichtigung der geplanten zukuenftigen Produktlinien, mit der Buna AG und der Leuna-Werke AG erarbeitet und abgestimmt. Schwerpunkte der Studie waren: die technische Einbindung der HTR-Modul-Kraftwerksanlage in die jeweiligen Werksanlagen, unter Beruecksichtigung des Sicherheitskonzepts; Konzeption einer Vorgehensweise fuer Planung, Genehmigung und Errichtung, das unkalkulierbare Termin- und Kostenrisiken weitgehend ausschliesst; Analysen zur Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu fossil gefeuerten Industriekraftwerken. (orig.).}
place = {Germany}
year = {1991}
month = {Jul}
}
title = {Concept of a HTR modular plant for generation of process heat in a chemical plant. Final report; Konzepterarbeitung fuer eine HTR-Modul-Anlage zur Prozessdampferzeugung in einer Chemieanlage. Abschlussbericht}
author = {None}
abstractNote = {This final report summarizes the results of a preliminary study on behalf of Buna AG and Leunawerke AG. With regard to the individual situations the study investigated the conditions for modular HTR-2 reactors to cover on-site process heat and electric power demands. HTR-2 reactor erection and operation were analyzed for their economic efficiency compared with fossil-fuel power plants. Considering the prospective product lines, the technical and economic conditions were developed in close cooperation with Buna AG and Leunawerke AG. The study focused on the technical integration of modular HTR reactors into plants with regard to safety concepts, on planning, acceptance and erection concepts which largely exclude uncalculable scheduling and financial risks, and on comparative economic analyses with regard to fossil-fuel power plants. (orig.). [Deutsch] Der vorliegende Abschlussbericht fasst die Ergebnisse der fuer die Buna AG und die Leunawerke AG durchgefuehrten Vorprojektstudie zusammen. Das Ziel der Studie war es, unter den jeweils werksspezifischen Randbedingungen darzulegen, unter welchen Voraussetzungen eine HTR-2-Modul-Kraftwerksanlage zur Deckung des werksseitigen Prozessdampf- und Strombedarfs geeignet ist und auch im Vergleich zu fossil gefeuerten Industrie-Kraftwerken wirtschaftlich errichtet und betrieben werden kann. Die technischen und wirtschaftlichen Randbedingungen wurden, unter Beruecksichtigung der geplanten zukuenftigen Produktlinien, mit der Buna AG und der Leuna-Werke AG erarbeitet und abgestimmt. Schwerpunkte der Studie waren: die technische Einbindung der HTR-Modul-Kraftwerksanlage in die jeweiligen Werksanlagen, unter Beruecksichtigung des Sicherheitskonzepts; Konzeption einer Vorgehensweise fuer Planung, Genehmigung und Errichtung, das unkalkulierbare Termin- und Kostenrisiken weitgehend ausschliesst; Analysen zur Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu fossil gefeuerten Industriekraftwerken. (orig.).}
place = {Germany}
year = {1991}
month = {Jul}
}