Abstract
After finishing of the beam optimization at the {pi}E3 channel the spectrometer was taken into operation in November 1986 and successfully tested. The results presented here are based on production runs in the years 1987 (4 weeks and 2 weeks) and 1988 (5+4+3 weeks). The beam time was about a half partitioned on the pion-proton scattering and the scattering on {sup 12}C respectively {sup 32,34}S. In November 1988 a pretest on the double charge-exchange reaction {sup 34}S({pi}{sup +}, {pi}{sup )} was successfully performed, which led to an approved proposal, with the performance of which is begun in May 1989. (orig./HSI). [Deutsch] Nach Abschluss der Strahloptimierung am {pi}E3-Kanal wurde das Spektrometer im November 1986 in Betrieb genommen und erfolgreich getestet. Die hier vorgelegten Resultate basieren auf Produktionslaeufen in den Jahren 1987 (4 Wochen und 2 Wochen) und 1988 (5+4+3 Wochen). Die Strahlzeit wurde etwa haelftig auf die Pion-Proton Streuung und auf die Streuung an {sup 12}C bzw. {sup 32,34}S aufgeteilt. Im November 1988 wurde ein Vorversuch zur doppelten Ladungsaustauschreaktion {sup 34}S({pi}{sup +}, {pi}{sup -}) erfolgreich durchgefuehrt, was zu einem bewilligten Proposal fuehrte, mit dessen Ausfuehrung im Mai 1989 begonnen wird. (orig./HSI).
Citation Formats
None.
Scattering of low-energy pions. Final report; Streuung niederenergetischer Pionen. Abschlussbericht.
Germany: N. p.,
1991.
Web.
None.
Scattering of low-energy pions. Final report; Streuung niederenergetischer Pionen. Abschlussbericht.
Germany.
None.
1991.
"Scattering of low-energy pions. Final report; Streuung niederenergetischer Pionen. Abschlussbericht."
Germany.
@misc{etde_10130863,
title = {Scattering of low-energy pions. Final report; Streuung niederenergetischer Pionen. Abschlussbericht}
author = {None}
abstractNote = {After finishing of the beam optimization at the {pi}E3 channel the spectrometer was taken into operation in November 1986 and successfully tested. The results presented here are based on production runs in the years 1987 (4 weeks and 2 weeks) and 1988 (5+4+3 weeks). The beam time was about a half partitioned on the pion-proton scattering and the scattering on {sup 12}C respectively {sup 32,34}S. In November 1988 a pretest on the double charge-exchange reaction {sup 34}S({pi}{sup +}, {pi}{sup )} was successfully performed, which led to an approved proposal, with the performance of which is begun in May 1989. (orig./HSI). [Deutsch] Nach Abschluss der Strahloptimierung am {pi}E3-Kanal wurde das Spektrometer im November 1986 in Betrieb genommen und erfolgreich getestet. Die hier vorgelegten Resultate basieren auf Produktionslaeufen in den Jahren 1987 (4 Wochen und 2 Wochen) und 1988 (5+4+3 Wochen). Die Strahlzeit wurde etwa haelftig auf die Pion-Proton Streuung und auf die Streuung an {sup 12}C bzw. {sup 32,34}S aufgeteilt. Im November 1988 wurde ein Vorversuch zur doppelten Ladungsaustauschreaktion {sup 34}S({pi}{sup +}, {pi}{sup -}) erfolgreich durchgefuehrt, was zu einem bewilligten Proposal fuehrte, mit dessen Ausfuehrung im Mai 1989 begonnen wird. (orig./HSI).}
place = {Germany}
year = {1991}
month = {Dec}
}
title = {Scattering of low-energy pions. Final report; Streuung niederenergetischer Pionen. Abschlussbericht}
author = {None}
abstractNote = {After finishing of the beam optimization at the {pi}E3 channel the spectrometer was taken into operation in November 1986 and successfully tested. The results presented here are based on production runs in the years 1987 (4 weeks and 2 weeks) and 1988 (5+4+3 weeks). The beam time was about a half partitioned on the pion-proton scattering and the scattering on {sup 12}C respectively {sup 32,34}S. In November 1988 a pretest on the double charge-exchange reaction {sup 34}S({pi}{sup +}, {pi}{sup )} was successfully performed, which led to an approved proposal, with the performance of which is begun in May 1989. (orig./HSI). [Deutsch] Nach Abschluss der Strahloptimierung am {pi}E3-Kanal wurde das Spektrometer im November 1986 in Betrieb genommen und erfolgreich getestet. Die hier vorgelegten Resultate basieren auf Produktionslaeufen in den Jahren 1987 (4 Wochen und 2 Wochen) und 1988 (5+4+3 Wochen). Die Strahlzeit wurde etwa haelftig auf die Pion-Proton Streuung und auf die Streuung an {sup 12}C bzw. {sup 32,34}S aufgeteilt. Im November 1988 wurde ein Vorversuch zur doppelten Ladungsaustauschreaktion {sup 34}S({pi}{sup +}, {pi}{sup -}) erfolgreich durchgefuehrt, was zu einem bewilligten Proposal fuehrte, mit dessen Ausfuehrung im Mai 1989 begonnen wird. (orig./HSI).}
place = {Germany}
year = {1991}
month = {Dec}
}