Abstract
The report describes the creep-rupture tests carried out with a 17Cr-13Ni-2Mo-steel in the frame of the German-Spanish collaboration (KfK-CIEMAT). The material studied is the austenitic steel AISI 316(L) selected as potential first-wall material for NET (Next European Torus). The test program on base material with a NET specified batch comprises in the temperature range 500-750deg C the rupture-time-range till 40 000 h. The results permit statements on the creep- and creep-rupture behaviour and ductility. Metallographic examinations give informations about the fracture behaviour and demonstrate the complex precipitation behaviour. The results are compared with literature data and own results from two batches of the European Fast-Breeder-Program. (orig.). [Deutsch] Der Bericht beschreibt Zug- und Zeitstandversuche an einem austenitischen 17Cr-13Ni-2Mo-Stahl, die im Rahmen der deutsch-spanischen Zusammenarbeit (KfK-CIEMAT) durchgefuehrt wurden. Bei dem Werkstoff handelt es sich um den Stahl AISI 316(L), der als 1. Wand-Werkstoff fuer NET (Next European Torus) zur Diskussion steht. Das Versuchsprogramm am Grundwerkstoff einer NET-spezifizierten Charge deckt im Temperaturbereich 500-750deg C den Standzeitbereich bis rd. 40 000 std ab. Die vorliegenden Ergebnisse erlauben klare Aussagen zum Zeitstandfestigkeits- und Kriechverhalten sowie ueber die Duktilitaetskennwerte. Metallografische Untersuchungen ergeben Aufschluss ueber das Bruchverhalten und veranschaulichen das komplexe Ausscheidungsverhalten. Verglichen werden die Ergebnisse mit
More>>
Schirra, M;
Heger, S;
Ritter, B;
[1]
Rivas, M de las;
Chamero, A
[2]
- Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH (Germany). Inst. fuer Materialforschung
- Centro de Investigaciones Energeticas, Medioambientales y Tecnologicas (CIEMAT), Madrid (Spain)
Citation Formats
Schirra, M, Heger, S, Ritter, B, Rivas, M de las, and Chamero, A.
Investigations on the creep-rupture behaviour of the austenitic stainless steel AISI 316 NET. Final report; Untersuchungen zum Zeitstandfestigkeits- und Kriechverhalten am austenitischen Stahl AISI 316-NET. Abschlussbericht.
Germany: N. p.,
1991.
Web.
Schirra, M, Heger, S, Ritter, B, Rivas, M de las, & Chamero, A.
Investigations on the creep-rupture behaviour of the austenitic stainless steel AISI 316 NET. Final report; Untersuchungen zum Zeitstandfestigkeits- und Kriechverhalten am austenitischen Stahl AISI 316-NET. Abschlussbericht.
Germany.
Schirra, M, Heger, S, Ritter, B, Rivas, M de las, and Chamero, A.
1991.
"Investigations on the creep-rupture behaviour of the austenitic stainless steel AISI 316 NET. Final report; Untersuchungen zum Zeitstandfestigkeits- und Kriechverhalten am austenitischen Stahl AISI 316-NET. Abschlussbericht."
Germany.
@misc{etde_10112868,
title = {Investigations on the creep-rupture behaviour of the austenitic stainless steel AISI 316 NET. Final report; Untersuchungen zum Zeitstandfestigkeits- und Kriechverhalten am austenitischen Stahl AISI 316-NET. Abschlussbericht}
author = {Schirra, M, Heger, S, Ritter, B, Rivas, M de las, and Chamero, A}
abstractNote = {The report describes the creep-rupture tests carried out with a 17Cr-13Ni-2Mo-steel in the frame of the German-Spanish collaboration (KfK-CIEMAT). The material studied is the austenitic steel AISI 316(L) selected as potential first-wall material for NET (Next European Torus). The test program on base material with a NET specified batch comprises in the temperature range 500-750deg C the rupture-time-range till 40 000 h. The results permit statements on the creep- and creep-rupture behaviour and ductility. Metallographic examinations give informations about the fracture behaviour and demonstrate the complex precipitation behaviour. The results are compared with literature data and own results from two batches of the European Fast-Breeder-Program. (orig.). [Deutsch] Der Bericht beschreibt Zug- und Zeitstandversuche an einem austenitischen 17Cr-13Ni-2Mo-Stahl, die im Rahmen der deutsch-spanischen Zusammenarbeit (KfK-CIEMAT) durchgefuehrt wurden. Bei dem Werkstoff handelt es sich um den Stahl AISI 316(L), der als 1. Wand-Werkstoff fuer NET (Next European Torus) zur Diskussion steht. Das Versuchsprogramm am Grundwerkstoff einer NET-spezifizierten Charge deckt im Temperaturbereich 500-750deg C den Standzeitbereich bis rd. 40 000 std ab. Die vorliegenden Ergebnisse erlauben klare Aussagen zum Zeitstandfestigkeits- und Kriechverhalten sowie ueber die Duktilitaetskennwerte. Metallografische Untersuchungen ergeben Aufschluss ueber das Bruchverhalten und veranschaulichen das komplexe Ausscheidungsverhalten. Verglichen werden die Ergebnisse mit Literaturdaten und zwei vergleichbaren Schmelzen aus dem Schnell-Brueter-Programm. (orig.).}
place = {Germany}
year = {1991}
month = {Aug}
}
title = {Investigations on the creep-rupture behaviour of the austenitic stainless steel AISI 316 NET. Final report; Untersuchungen zum Zeitstandfestigkeits- und Kriechverhalten am austenitischen Stahl AISI 316-NET. Abschlussbericht}
author = {Schirra, M, Heger, S, Ritter, B, Rivas, M de las, and Chamero, A}
abstractNote = {The report describes the creep-rupture tests carried out with a 17Cr-13Ni-2Mo-steel in the frame of the German-Spanish collaboration (KfK-CIEMAT). The material studied is the austenitic steel AISI 316(L) selected as potential first-wall material for NET (Next European Torus). The test program on base material with a NET specified batch comprises in the temperature range 500-750deg C the rupture-time-range till 40 000 h. The results permit statements on the creep- and creep-rupture behaviour and ductility. Metallographic examinations give informations about the fracture behaviour and demonstrate the complex precipitation behaviour. The results are compared with literature data and own results from two batches of the European Fast-Breeder-Program. (orig.). [Deutsch] Der Bericht beschreibt Zug- und Zeitstandversuche an einem austenitischen 17Cr-13Ni-2Mo-Stahl, die im Rahmen der deutsch-spanischen Zusammenarbeit (KfK-CIEMAT) durchgefuehrt wurden. Bei dem Werkstoff handelt es sich um den Stahl AISI 316(L), der als 1. Wand-Werkstoff fuer NET (Next European Torus) zur Diskussion steht. Das Versuchsprogramm am Grundwerkstoff einer NET-spezifizierten Charge deckt im Temperaturbereich 500-750deg C den Standzeitbereich bis rd. 40 000 std ab. Die vorliegenden Ergebnisse erlauben klare Aussagen zum Zeitstandfestigkeits- und Kriechverhalten sowie ueber die Duktilitaetskennwerte. Metallografische Untersuchungen ergeben Aufschluss ueber das Bruchverhalten und veranschaulichen das komplexe Ausscheidungsverhalten. Verglichen werden die Ergebnisse mit Literaturdaten und zwei vergleichbaren Schmelzen aus dem Schnell-Brueter-Programm. (orig.).}
place = {Germany}
year = {1991}
month = {Aug}
}