Abstract
The Uranium-Scintillator Calorimeter for the ZEUS Detector at HERA is read out by pulse-shaping front-end electronics which take samples on the stretched photomultiplier pulses and store them as analog voltages. After each trigger decision, the data is then digitized. By equalizing the calorimeter response to hadrons and electrons of the same energy and by minimisation of systematic errors a hadronic resolution of {sigma}{sub E}/E = 35%/{radical}(E/GEV) + 2% is achieved. To ensure a calibration of the calorimeter to better than 2%, an electronics calibartion has to be done for each readout channel which corrects for inequalities and sets the energy scale. A test facility designed to carry out series measurements and special investigations on the analog electronics has been built. A description of this facility and of the first measurements made with it are given. (orig.). [Deutsch] Gegenstand dieser Arbeit ist der Bau eines Messstandes fuer Betrieb, Test und Kalibration von Einheiten der Ausleseelektronik des ZEUS-Kalorimeters. Im einzelnen werden darin praesentiert: Die physikalischen Anforderungen an das Kalorimeter, sein Funktionsprinzip, die Aufgaben der Ausleseelektronik, Rekonstruktion der physikalischen Messgroessen Energie und Zeit, Kalibration des Kalorimeters und der Elektronik, der Aufbau des Teststandes, und erste Messergebnisse mit der Elektronik im Teststand. Das vorhandene
More>>
Citation Formats
Geitz, G.
Construction of a test facility for the readout electronics of the ZEUS calorimeter; Bau eines Teststandes fuer die Ausleseelektronik des ZEUS-Kalorimeters.
Germany: N. p.,
1991.
Web.
Geitz, G.
Construction of a test facility for the readout electronics of the ZEUS calorimeter; Bau eines Teststandes fuer die Ausleseelektronik des ZEUS-Kalorimeters.
Germany.
Geitz, G.
1991.
"Construction of a test facility for the readout electronics of the ZEUS calorimeter; Bau eines Teststandes fuer die Ausleseelektronik des ZEUS-Kalorimeters."
Germany.
@misc{etde_10112628,
title = {Construction of a test facility for the readout electronics of the ZEUS calorimeter; Bau eines Teststandes fuer die Ausleseelektronik des ZEUS-Kalorimeters}
author = {Geitz, G}
abstractNote = {The Uranium-Scintillator Calorimeter for the ZEUS Detector at HERA is read out by pulse-shaping front-end electronics which take samples on the stretched photomultiplier pulses and store them as analog voltages. After each trigger decision, the data is then digitized. By equalizing the calorimeter response to hadrons and electrons of the same energy and by minimisation of systematic errors a hadronic resolution of {sigma}{sub E}/E = 35%/{radical}(E/GEV) + 2% is achieved. To ensure a calibration of the calorimeter to better than 2%, an electronics calibartion has to be done for each readout channel which corrects for inequalities and sets the energy scale. A test facility designed to carry out series measurements and special investigations on the analog electronics has been built. A description of this facility and of the first measurements made with it are given. (orig.). [Deutsch] Gegenstand dieser Arbeit ist der Bau eines Messstandes fuer Betrieb, Test und Kalibration von Einheiten der Ausleseelektronik des ZEUS-Kalorimeters. Im einzelnen werden darin praesentiert: Die physikalischen Anforderungen an das Kalorimeter, sein Funktionsprinzip, die Aufgaben der Ausleseelektronik, Rekonstruktion der physikalischen Messgroessen Energie und Zeit, Kalibration des Kalorimeters und der Elektronik, der Aufbau des Teststandes, und erste Messergebnisse mit der Elektronik im Teststand. Das vorhandene Messprogramm mit seinen modularen Steuerteilen ist fuer Serienmessung ebenso wie fuer Einzeluntersuchungen verwendbar. An den im Zuge der Inbetriebnahme des Standes vermessenen 7 Analog-Karten wurden die auftretenden Betriebstemperaturen, das Kalibrationsverfahren fuer die analogen Speicherzellen und die aus Ladungsinjektion resultierende Pulsform untersucht. Die bei der Kalibration gewonnenen Ergebnisse umfassen den Vergleich zwischen zwei Kalibrationsmethoden, die zeitliche Stabilitaet von Pedestalwerten und das Auftreten Layout-bedingter Strukturen in den Kalibrationskonstanten. Alle durch die untersuchten Effekte verursachten Abweichungen bei der Durchfuehrung einer Kalibration sind kleiner als 0.5%, bezogen auf die Energierekonstruktion in einem Auslesekanal. (orig.).}
place = {Germany}
year = {1991}
month = {May}
}
title = {Construction of a test facility for the readout electronics of the ZEUS calorimeter; Bau eines Teststandes fuer die Ausleseelektronik des ZEUS-Kalorimeters}
author = {Geitz, G}
abstractNote = {The Uranium-Scintillator Calorimeter for the ZEUS Detector at HERA is read out by pulse-shaping front-end electronics which take samples on the stretched photomultiplier pulses and store them as analog voltages. After each trigger decision, the data is then digitized. By equalizing the calorimeter response to hadrons and electrons of the same energy and by minimisation of systematic errors a hadronic resolution of {sigma}{sub E}/E = 35%/{radical}(E/GEV) + 2% is achieved. To ensure a calibration of the calorimeter to better than 2%, an electronics calibartion has to be done for each readout channel which corrects for inequalities and sets the energy scale. A test facility designed to carry out series measurements and special investigations on the analog electronics has been built. A description of this facility and of the first measurements made with it are given. (orig.). [Deutsch] Gegenstand dieser Arbeit ist der Bau eines Messstandes fuer Betrieb, Test und Kalibration von Einheiten der Ausleseelektronik des ZEUS-Kalorimeters. Im einzelnen werden darin praesentiert: Die physikalischen Anforderungen an das Kalorimeter, sein Funktionsprinzip, die Aufgaben der Ausleseelektronik, Rekonstruktion der physikalischen Messgroessen Energie und Zeit, Kalibration des Kalorimeters und der Elektronik, der Aufbau des Teststandes, und erste Messergebnisse mit der Elektronik im Teststand. Das vorhandene Messprogramm mit seinen modularen Steuerteilen ist fuer Serienmessung ebenso wie fuer Einzeluntersuchungen verwendbar. An den im Zuge der Inbetriebnahme des Standes vermessenen 7 Analog-Karten wurden die auftretenden Betriebstemperaturen, das Kalibrationsverfahren fuer die analogen Speicherzellen und die aus Ladungsinjektion resultierende Pulsform untersucht. Die bei der Kalibration gewonnenen Ergebnisse umfassen den Vergleich zwischen zwei Kalibrationsmethoden, die zeitliche Stabilitaet von Pedestalwerten und das Auftreten Layout-bedingter Strukturen in den Kalibrationskonstanten. Alle durch die untersuchten Effekte verursachten Abweichungen bei der Durchfuehrung einer Kalibration sind kleiner als 0.5%, bezogen auf die Energierekonstruktion in einem Auslesekanal. (orig.).}
place = {Germany}
year = {1991}
month = {May}
}