Abstract
The PHOENICS experiment at ELSA uses a LED monitoring system to control pulse height and time measurement with scintillation counters. A green LED is mounted at the light guide of each of the 304 involved photomultiplier tubes. The LEDs are driven by fast voltage pulses of 5 ns FWHM width and about 20 V amplitude. Simulation of single events is possible by computer controlled switching of individual LEDs. In order to correct for the temperature dependence of the LED intensity an automatic temperature recording system was coupled to the computer. This monitor system allows to control the pulse height and time measurement with an accuracy of about 2% and 100 ps respectively. (orig.). [Deutsch] In dieser Arbeit werden Inbetriebnahme und Test des PHOENICS-Monitorsystems beschrieben. Zur Ueberwachung der Photomultiplier des Experimentes werden beim PHOENICS-Monitorsystem Leuchtdioden mit sehr kurzen Pulsen angesteuert. Gegenueber anderen Monitorsystemen wird durch Einschalten einzelner Leuchtdioden eine Simulation von Teilchenreaktionen moeglich. Zur Inbetriebnahme des Systems wurde die Ansteuerung fuer die bereits installierten Leuchtdioden und Pulsermodule aufgebaut. Ein Modul zur Selektion einzelner Leuchtdioden ueber die Pulsermodule wurde entwickelt. Ausserdem wurde eine rechnergesteuerte Temperaturerfassung installiert. Die zur Steuerung des Monitorsystems und der Temperaturerfassung benoetigten Programme wurden geschrieben und in das Datenerfassungssystem
More>>
Citation Formats
Urban, D.
The LED monitoring system of the PHOENICS experiment; Das LED-Ueberwachungssystem des PHOENICS-Experimentes.
Germany: N. p.,
1991.
Web.
Urban, D.
The LED monitoring system of the PHOENICS experiment; Das LED-Ueberwachungssystem des PHOENICS-Experimentes.
Germany.
Urban, D.
1991.
"The LED monitoring system of the PHOENICS experiment; Das LED-Ueberwachungssystem des PHOENICS-Experimentes."
Germany.
@misc{etde_10112609,
title = {The LED monitoring system of the PHOENICS experiment; Das LED-Ueberwachungssystem des PHOENICS-Experimentes}
author = {Urban, D}
abstractNote = {The PHOENICS experiment at ELSA uses a LED monitoring system to control pulse height and time measurement with scintillation counters. A green LED is mounted at the light guide of each of the 304 involved photomultiplier tubes. The LEDs are driven by fast voltage pulses of 5 ns FWHM width and about 20 V amplitude. Simulation of single events is possible by computer controlled switching of individual LEDs. In order to correct for the temperature dependence of the LED intensity an automatic temperature recording system was coupled to the computer. This monitor system allows to control the pulse height and time measurement with an accuracy of about 2% and 100 ps respectively. (orig.). [Deutsch] In dieser Arbeit werden Inbetriebnahme und Test des PHOENICS-Monitorsystems beschrieben. Zur Ueberwachung der Photomultiplier des Experimentes werden beim PHOENICS-Monitorsystem Leuchtdioden mit sehr kurzen Pulsen angesteuert. Gegenueber anderen Monitorsystemen wird durch Einschalten einzelner Leuchtdioden eine Simulation von Teilchenreaktionen moeglich. Zur Inbetriebnahme des Systems wurde die Ansteuerung fuer die bereits installierten Leuchtdioden und Pulsermodule aufgebaut. Ein Modul zur Selektion einzelner Leuchtdioden ueber die Pulsermodule wurde entwickelt. Ausserdem wurde eine rechnergesteuerte Temperaturerfassung installiert. Die zur Steuerung des Monitorsystems und der Temperaturerfassung benoetigten Programme wurden geschrieben und in das Datenerfassungssystem des PHOENICS-Experimentes eingebunden. Des weiteren wurde ein Programm zur Ueberpruefung der PHOENICS-Apparatur mit dem Monitorsystem geschrieben. Eine leichte Anpassung an Aenderungen der Apparatur wurde erreicht durch Verwendung von Datensaetzen, die den Zustand der Apparatur beschreiben. Schliesslich folgten Testmessungen zur Genauigkeit des Monitorsystems. Dabei wurden Betriebsbedingungen gefunden, die zur Erzielung einer hohen Genauigkeit eingehalten werden muessen. Mit dem Monitorsystem ist eine Ueberwachung der Pulshoehen auf 2% moeglich. Dank der sehr stabilen Zeitmarke, die das Monitorsystem liefert, kann eine Ueberwachung der Laufzeit mit einer Genauigkeit von 100 ps erreicht werden. (orig.).}
place = {Germany}
year = {1991}
month = {Jul}
}
title = {The LED monitoring system of the PHOENICS experiment; Das LED-Ueberwachungssystem des PHOENICS-Experimentes}
author = {Urban, D}
abstractNote = {The PHOENICS experiment at ELSA uses a LED monitoring system to control pulse height and time measurement with scintillation counters. A green LED is mounted at the light guide of each of the 304 involved photomultiplier tubes. The LEDs are driven by fast voltage pulses of 5 ns FWHM width and about 20 V amplitude. Simulation of single events is possible by computer controlled switching of individual LEDs. In order to correct for the temperature dependence of the LED intensity an automatic temperature recording system was coupled to the computer. This monitor system allows to control the pulse height and time measurement with an accuracy of about 2% and 100 ps respectively. (orig.). [Deutsch] In dieser Arbeit werden Inbetriebnahme und Test des PHOENICS-Monitorsystems beschrieben. Zur Ueberwachung der Photomultiplier des Experimentes werden beim PHOENICS-Monitorsystem Leuchtdioden mit sehr kurzen Pulsen angesteuert. Gegenueber anderen Monitorsystemen wird durch Einschalten einzelner Leuchtdioden eine Simulation von Teilchenreaktionen moeglich. Zur Inbetriebnahme des Systems wurde die Ansteuerung fuer die bereits installierten Leuchtdioden und Pulsermodule aufgebaut. Ein Modul zur Selektion einzelner Leuchtdioden ueber die Pulsermodule wurde entwickelt. Ausserdem wurde eine rechnergesteuerte Temperaturerfassung installiert. Die zur Steuerung des Monitorsystems und der Temperaturerfassung benoetigten Programme wurden geschrieben und in das Datenerfassungssystem des PHOENICS-Experimentes eingebunden. Des weiteren wurde ein Programm zur Ueberpruefung der PHOENICS-Apparatur mit dem Monitorsystem geschrieben. Eine leichte Anpassung an Aenderungen der Apparatur wurde erreicht durch Verwendung von Datensaetzen, die den Zustand der Apparatur beschreiben. Schliesslich folgten Testmessungen zur Genauigkeit des Monitorsystems. Dabei wurden Betriebsbedingungen gefunden, die zur Erzielung einer hohen Genauigkeit eingehalten werden muessen. Mit dem Monitorsystem ist eine Ueberwachung der Pulshoehen auf 2% moeglich. Dank der sehr stabilen Zeitmarke, die das Monitorsystem liefert, kann eine Ueberwachung der Laufzeit mit einer Genauigkeit von 100 ps erreicht werden. (orig.).}
place = {Germany}
year = {1991}
month = {Jul}
}