Abstract
From June 1989 to June 1992 a mapping of inorganic and organic pollutants in the sediments from the entire German Wadden Sea has been carried out. Following the guidelines of the national (Bund/Laender-Messprogramm) and international monitoring programmes for the North Sea (Joint Monitoring Programme) distribution patterns of pollutants according to their type and concentration have been determined in the course of this investigation and the main pollution areas have been established. Based on the results of the mapping of pollutants, as well as on the first findings of the biological mapping, a concept for the monitoring of pollutants in eulittoral sediments of the German Wadden Sea has been developed. (orig.) [Deutsch] Von Juni 1989 bis Juni 1992 wurde eine flaechendeckende Kartierung der anorganischen und organischen Schadstoffe in den Sedimenten des gesamten deutschen Wattenmeeres durchgefuehrt. Im Rahmen dieser Untersuchung wurden sowohl die Verteilungsmuster der Schadstoffe nach Art und Konzentration bestimmt als auch deren Belastungsschwerpunkte im Wattengebiet festgestellt. Dabei wurden die Vorgaben des nationalen (Bund/Laender-Messprogramm) und des internationalen Ueberwachungsprogramms fuer die Nordsee (Joint Monitoring Programme) beruecksichtigt. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Schadstoffkartierung sowie ersten Erkenntnissen aus einer zeitgleich aufgenommenen biologischen Kartierung wurde ein Konzeptvorschlag fuer ein Schadstoffmonitoring in den eulitoralen Sedimenten
More>>
Koopmann, C;
[1]
Faller, J;
[2]
Bernem, K.H. van;
[1]
Prange, A;
[1]
Mueller, A
[1]
- GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Physik
- GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (Germany). Inst. fuer Chemie
Citation Formats
Koopmann, C, Faller, J, Bernem, K.H. van, Prange, A, and Mueller, A.
Mapping of pollutants in sediments of the German Wadden Sea - June, 1989 to June, 1992. Final report January 1993; Schadstoffkartierung in Sedimenten des deutschen Wattenmeeres - Juni 1989 Juni 1992. Abschlussbericht Januar 1993.
Germany: N. p.,
1994.
Web.
Koopmann, C, Faller, J, Bernem, K.H. van, Prange, A, & Mueller, A.
Mapping of pollutants in sediments of the German Wadden Sea - June, 1989 to June, 1992. Final report January 1993; Schadstoffkartierung in Sedimenten des deutschen Wattenmeeres - Juni 1989 Juni 1992. Abschlussbericht Januar 1993.
Germany.
Koopmann, C, Faller, J, Bernem, K.H. van, Prange, A, and Mueller, A.
1994.
"Mapping of pollutants in sediments of the German Wadden Sea - June, 1989 to June, 1992. Final report January 1993; Schadstoffkartierung in Sedimenten des deutschen Wattenmeeres - Juni 1989 Juni 1992. Abschlussbericht Januar 1993."
Germany.
@misc{etde_10105642,
title = {Mapping of pollutants in sediments of the German Wadden Sea - June, 1989 to June, 1992. Final report January 1993; Schadstoffkartierung in Sedimenten des deutschen Wattenmeeres - Juni 1989 Juni 1992. Abschlussbericht Januar 1993}
author = {Koopmann, C, Faller, J, Bernem, K.H. van, Prange, A, and Mueller, A}
abstractNote = {From June 1989 to June 1992 a mapping of inorganic and organic pollutants in the sediments from the entire German Wadden Sea has been carried out. Following the guidelines of the national (Bund/Laender-Messprogramm) and international monitoring programmes for the North Sea (Joint Monitoring Programme) distribution patterns of pollutants according to their type and concentration have been determined in the course of this investigation and the main pollution areas have been established. Based on the results of the mapping of pollutants, as well as on the first findings of the biological mapping, a concept for the monitoring of pollutants in eulittoral sediments of the German Wadden Sea has been developed. (orig.) [Deutsch] Von Juni 1989 bis Juni 1992 wurde eine flaechendeckende Kartierung der anorganischen und organischen Schadstoffe in den Sedimenten des gesamten deutschen Wattenmeeres durchgefuehrt. Im Rahmen dieser Untersuchung wurden sowohl die Verteilungsmuster der Schadstoffe nach Art und Konzentration bestimmt als auch deren Belastungsschwerpunkte im Wattengebiet festgestellt. Dabei wurden die Vorgaben des nationalen (Bund/Laender-Messprogramm) und des internationalen Ueberwachungsprogramms fuer die Nordsee (Joint Monitoring Programme) beruecksichtigt. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Schadstoffkartierung sowie ersten Erkenntnissen aus einer zeitgleich aufgenommenen biologischen Kartierung wurde ein Konzeptvorschlag fuer ein Schadstoffmonitoring in den eulitoralen Sedimenten des deutschen Wattenmeeres ausgearbeitet. (orig.)}
place = {Germany}
year = {1994}
month = {Jan}
}
title = {Mapping of pollutants in sediments of the German Wadden Sea - June, 1989 to June, 1992. Final report January 1993; Schadstoffkartierung in Sedimenten des deutschen Wattenmeeres - Juni 1989 Juni 1992. Abschlussbericht Januar 1993}
author = {Koopmann, C, Faller, J, Bernem, K.H. van, Prange, A, and Mueller, A}
abstractNote = {From June 1989 to June 1992 a mapping of inorganic and organic pollutants in the sediments from the entire German Wadden Sea has been carried out. Following the guidelines of the national (Bund/Laender-Messprogramm) and international monitoring programmes for the North Sea (Joint Monitoring Programme) distribution patterns of pollutants according to their type and concentration have been determined in the course of this investigation and the main pollution areas have been established. Based on the results of the mapping of pollutants, as well as on the first findings of the biological mapping, a concept for the monitoring of pollutants in eulittoral sediments of the German Wadden Sea has been developed. (orig.) [Deutsch] Von Juni 1989 bis Juni 1992 wurde eine flaechendeckende Kartierung der anorganischen und organischen Schadstoffe in den Sedimenten des gesamten deutschen Wattenmeeres durchgefuehrt. Im Rahmen dieser Untersuchung wurden sowohl die Verteilungsmuster der Schadstoffe nach Art und Konzentration bestimmt als auch deren Belastungsschwerpunkte im Wattengebiet festgestellt. Dabei wurden die Vorgaben des nationalen (Bund/Laender-Messprogramm) und des internationalen Ueberwachungsprogramms fuer die Nordsee (Joint Monitoring Programme) beruecksichtigt. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Schadstoffkartierung sowie ersten Erkenntnissen aus einer zeitgleich aufgenommenen biologischen Kartierung wurde ein Konzeptvorschlag fuer ein Schadstoffmonitoring in den eulitoralen Sedimenten des deutschen Wattenmeeres ausgearbeitet. (orig.)}
place = {Germany}
year = {1994}
month = {Jan}
}